Unsere CT-Systeme und Software Tools
Der CT Forschungsgruppe am Campus Wels stehen vier CT-Systeme zur Verfügung. 2004 wurde das erste 3DCT Gerät in Österreich an der Fachhochschule OÖ, Campus Wels installiert. 4 Jahre darauf kaufte die CT Forschungsgruppe der FH ihr zweites CT-Gerät um ihre Anwendungsbereiche bis in den Nanometer Auflösungsbereich zu erweitern. Seit 2015 besitzt die Gruppe einen zusätzlichen Phasen-Kontrast Röntgen Mikrotomographen. Nachstehend finden Sie genaue Gerätespezifikationen und Anwendungsfelder des jeweiligen Geräts.
RX Solutions Easytom 160
Kurz-Spezifikationen
Nano CT-System
160 kV Röntgenquelle
Dual-Detektor-System mit 1920 * 1536 Pixel Flachbettdetektor und 4032 * 2688 Pixel CCD Kamera
50 nm min. Voxelgröße
RayScan 250E
Kurz-Spezifikationen
Dual Source Computertomograph
225 kV und 450 kV Röntgenquelle
2048 * 2048 Pixel Flachbettdetektor
5 µm min. Voxelgröße
Phoenix/X-Ray Nanotom 180
Kurz-Spezifikationen
Sub-mikro CT-System
180 kV Röntgenquelle
2300 * 2300 Pixel Flachbettdetektor
500 nm min. Voxelgröße
Skyscan 1294
Kurz-Spezifikationen
Phasen-Kontrast Computertomograph
60kV Röntgenquelle
4000 * 2672 Pixel 12 bit Detektor
5,7 µm min. Voxelgröße.
Software
Der CT Forschungsgruppe stehen außerdem noch folgende Auswertemöglichkeiten zur Verfügung:
- VG Studio Max mit diversen Modulen
- MAVI
- IAR (Iterative Artefakt Reduktions)-Software
- Soll-/Ist-Vergleich Software
- Zeiss Calypso mit CT-Erweiterung
- Unsere eigengefertigte Software
FHOÖ Geräte
Die umfangreiche und moderne Aussattung der FH OÖ Wels umfasst neben den bereits erwähnten Röntgencomputertomografen folgende weitere Gerätetechnologien:
- Schliffpräparation Tescan Vega / Oxford
- Rasterelektronenmikroskop mit Röntgenmikrosonde für chemische Analysen
- Versuchsanlage für Aktive Thermografie
- Versuchsanlage für Shearografie
- Optischer Scanner GOM Athos
- Koordinatenmessgerät Zeiss Spektrum 7/7/6
- Rapid Prototyping Anlagen:
- 3D-Drucker (Z-Cooperation)
- Laserschmelz/-sinteranlage (Concept)